Schwerlastregale und Regalanlagen

Schwerlastregale und Regalanlagen müssen gemäß der Betriebssicherheitsverordnung, der DIN EN 15635 und der DGUV-Regel 108-007 mindestens einmal jährlich auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden.

Durch unsere Schulung (Regalprüfung – Arbeitssicherheit Coach) erhalten Sie die entsprechende Fachkunde, um zukünftig auch Ihre Regale oder die Ihrer Kunden zu überprüfen.

Wo befinden sich überall Schwerlastregale?

Schwerlastregale können in allen Betrieben und Wirtschaftszweigen zu finden sein.
Sie dienen dazu, unterschiedlichste Waren auf möglichst kleinem Raum zu lagern. Dabei können die eingelagerten Waren hohe Belastungen auf das Regal ausüben.

Welchen Gefährdungen sind Regalanlagen ausgesetzt?

Die Verantwortlichen müssen eine Gefährdungsbeurteilung für Regalanlagen auf Grundlage des Einsatzortes und des Einsatzzwecks erstellen. Diese Faktoren entscheiden darüber, wie die Gefährdungsbeurteilung für die Schwerlastregale erstellt wird.

  • Zu große Beladung einzelner Fächer:
    a. Durch eine zu große Beladung biegen sich die Traversen zunächst elastisch durch. Wenn die eingelagerte Last jedoch zu hoch ist, biegen sich die Traversen über die elastische Grenze hinaus und die Biegung wird plastisch. Das bedeutet, dass die Traverse nach der Entlastung nicht mehr in die Ursprungsposition zurückkehrt.

  • Ungleichmäßige Beladung:
    a. Durch eine ungleichmäßige Beladung können einzelne Regalbauteile überbelastet und beschädigt werden.

  • Fehlerhafter Einsatz von Palettenanschlägen:
    a. Durch die Nutzung der Palettenanschläge zur Ausrichtung der Paletten vor dem Einlagern entstehen hohe Kräfte, die auf das Regal einwirken. Palettenanschläge werden häufig in unterschiedlichem Ausmaß beschädigt.

  • Beschädigungen an Palettenträgern:
    a. Der Regalprüfer kann leichte oder schwere Beschädigungen an Palettenträgern nicht immer bewerten. Hierunter fallen zum Beispiel beschädigte Schweißnähte, Risse und Beulen.

  • Beschädigungen am Ständerwerk:
    Am Ständerwerk können in zwei Richtungen Beschädigungen durch Flurförderzeuge entstehen:
    i. Verformung des Ständerwerks in Richtung des Fachwerks. Diese Beschädigungen können durch frontales Anfahren des Ständerwerks entstehen.
    ii. Verformung des Ständerwerks in Richtung der Palettenträger. Flurförderzeuge verursachen auch diesen Schaden, indem sie den Ständer anfahren. In diesen Fällen wird das Ständerwerk häufig angefahren, wenn die Stapler parallel zum Regal fahren. Die Ursachen hierfür können sehr vielfältig sein.
  • Beschädigungen am Fachwerk:
    a. Das Fachwerk kann nach außen oder innen verbogen werden. Darüber hinaus ist eine Verformung der Versteifung nach oben oder unten möglich.
    b. Das Fachwerk kann auch in mehrere Richtungen verbogen werden. Jeder Schaden erfordert eine separate Bewertung.

Für die unterschiedlichen Beschädigungen an den verschiedenen Regalsystemen gibt uns die DGUV Information 208-043 „Sicherheit im Regal“ Hinweise. Diese DGUV Information beschreibt den Prüfablauf und liefert zusätzlich Bewertungskriterien für die einzelnen Schäden.

Wir von Arbeitssicherheit.coach vermitteln Ihnen die Fachkunde, um diese ehrenvolle Aufgabe des Regalprüfers mit dem nötigen Praxisbezug durchführen zu können. Unsere Dozenten sind erfahrene Praktiker, die bereits selbst Regalprüfungen durchgeführt haben.

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und profitieren Sie von unserer Fachkompetenz und unserem Einsatz für Ihre Sicherheit.

Das könnte Sie auch interessieren:

Regal-Checker / Regalprüfer

Zusätzlich zur jährlichen Inspektion/Prüfung von Regalanlagen muss eine wöchentliche Sichtkontrolle durch einen Regal-Checker durchgeführt werden. Die Aufgabe des Regal-Checkers (Ausbildung Regal Checker

Regalprüfungen Ausbildung

Regalprüfungen Ausbildung

Die Wichtigkeit der Regalprüfung für die Sicherheit in Ihrem Lager. Alle Informationen über “Regalprüfungen Ausbildung”. Sicherheit im Lager ist von höchster Bedeutung.

Sicherheitsbeauftragter gesucht

Sicherheitsbeauftragter gesucht?

Wird auch bei Ihnen im Unternehmen ein Sicherheitsbeauftragter gesucht? (m/w/d) Jetzt Weiterbildung zum Sicherheitsbeauftragten mit Arbeitssicherheit.coach erleben. Die Rolle des Sicherheitsbeauftragten in

Über den Autor

Thorben Breitkopf

Mein Name ist Thorben Breitkopf. Seit mehr als 15 Jahren beschäftigte ich mich als qualifizierte Fachkraft mit der Sicherheit von Betrieben und Unternehmen.